
189 Staats- und Regierungschefs unterschrieben im September 2000 in New
York die Millenniumerklärung. Sie bekannten sich zu einem Katalog
grundsätzlicher, verpflichtender Zielsetzungen – darunter etwa
Demokratisierung, Gleichberechtigung und Umweltschutz
Die Millenniumentwicklungsziele sind konkrete,
überprüfbare Zielsetzungen, die eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der
UNO, der Weltbank, der OECD und mehreren NGOs aus der
UN-Millenniumerklärung hergeleitet hat. Die Millenniumsziele wurden von
189 Staaten anerkannt und stehen für eine gerechtere und bessere Welt –
mit weniger Armut und Hunger, mehr Bildung und Gleichberechtigung,
weniger Kranken und mehr Nachhaltigkeit.
„Wir sind die erste Generation, die die Armut beseitigen kann, und wir weigern uns, diese Chance zu verpassen!“
Eveline Herfkens, UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für die weltweite Millenniumkampagne
|